DUCATI PRO II Fehlercode und Bedienungsanleitung

Manueller Gebrauch des DUCATI PRO II Scooters und Fehlercode

motorroller ducati pro II

Der Elektroroller Ducati Pro II 350 W bürstenloser Motor (mit 550 W Spitzenleistung) und 7,8 Ah-Akku für 25-30 km stabiles und komfortables Fahren Er verfügt über einen 350 W bürstenlosen Motor (mit 550 W Spitzenleistung) und einen 7,8 Ah-Akku für 25-30 km stabiles und komfortables Fahren

CHASSIS: Magnesiumlegierung, mit Hinterradaufhängung
MOTOR: 350 W bürstenlos (bürstenlos)
BATTERIE: 36 V, 7,8 Ah, 280 Wh
RÄDER: 10″, schlauchlos (schlauchlos), sowohl vorne als auch hinten
BREMSEN: elektrische Vorderradbremse, Scheibenbremse hinten
ANZEIGE: LCD 3.5
AUTONOMIE: 35 km (bei einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 15 km/h, die je nach Gewicht des Fahrers, Straßenbedingungen, Temperatur usw. variieren kann)
MAXIMALE BELASTBARKEIT: 100 kg
AUFLADEZEIT : etwa 5/6 Stunden
ECO SPEED: <= 6 km/h | D:<= 20 km/h | S: <= 25 km/h (Höchstgeschwindigkeit)
GEWICHT: 12kg

Ducati Pro II Bedienelemente/Bedienfeld Informationen

  1. Tachometer: Zeigt die aktuelle Geschwindigkeit des Scooters an.
  2. Batteriestand: Der Batteriestand wird durch 7 Balken angezeigt.
  3. ODO: Zurückgelegte Gesamtstrecke.
  4. ROUTE: Entfernung einer einzelnen Strecke.
  5. Scheinwerfer: Scheinwerfer-Kontrollleuchte.
  6. Modus SPORT: Auf dem Display wird S+ angezeigt. (bis zu 25 km/h).
  7. COMFORT-Modus – Auf dem Display erscheint D. (bis zu 20 km/h).
  8. ECO-Modus – Auf dem Display wird ECO angezeigt. (bis zu 15 km/h).
  9. Tempomat: Geschwindigkeitskontrolle. Sie wird aktiviert, wenn die Geschwindigkeit einige Sekunden lang beibehalten wird.
  10. Bluetooth
  11. Modus PEDESTRIAN – (bis zu 6 km/h)
  • Einschalttaste (B): Halten Sie diese Taste gedrückt, um den Scooter ein- und auszuschalten.
  • Gashebel (A): Zum Starten des Rollers und zum Beschleunigen.
  • Bremse (C): Zum Bremsen drücken und halten.
  • Modus: Drücken Sie den Knopf (B) zweimal, um den Modus zu wählen.
  • Vorder- und Rücklicht: Drücken Sie die Taste (B) einmal, um sie einzuschalten. Wenn die Beleuchtung eingeschaltet ist, drücken Sie die Taste (B) erneut, um sie auszuschalten.

motorroller ducati pro II

Einstellen der Bremsen der Ducati Pro II

ducati pro II Bremshebel

Bremshebel: Die Position des Bremshebels kann bei Bedarf über Punkt A (siehe Foto) eingestellt werden.

ducati pro II rollerbremssattel

Einstellung des Bremssattels: Wenn die Bremse zu fest oder zu locker ist, lösen Sie die Mutter (A) mit dem Sechskantschlüssel, stellen Sie dann den Bremszug ein (kürzen Sie den Bremszug nach oben, wenn er zu fest ist, ziehen Sie den Bremszug nach unten, wenn er zu locker ist) und ziehen Sie dann die Mutter (A) wieder fest.

Wenn die Bremse auch nach dem ersten Schritt zu locker oder zu fest sitzt, kann es notwendig sein, den Bremsklotz (fest) einzustellen, der durch das Rad auf der gegenüberliegenden Seite eingestellt werden kann, indem man den Sechskantschlüssel benutzt, um den Bremsklotz weg/zurück (B) zu bewegen (siehe Bild).

Überprüfen Sie die korrekte Ausrichtung zwischen Bremssattel und Bremsscheibe. Verwenden Sie die Schrauben C und D, um die Position/Ausrichtung auf der Scheibe einzustellen, falls erforderlich.

Bremsscheibe-120mm
Bremse Jak Linke Seite Schwarz

Scheibe 120mm


Bremssattel

Scooter-Autonomie

Der Zustand der Räder

Die maximale Reichweite hängt von mehreren Variablen ab: Gelände: Die Reichweite ist größer, wenn Sie auf einer glatten Oberfläche fahren, als wenn Sie auf unebenen Straßen und an Hängen fahren. Benutzergewicht: Je schwerer der Benutzer ist, desto geringer ist die Reichweite. Temperatur: Das Fahren des Rollers in einer sehr kalten oder heißen Umgebung beeinflusst die Reichweite. Geschwindigkeit und Fahrstil: Gleichmäßiges Fahren mit konstanter Geschwindigkeit erhöht die Reichweite. Beschleunigung und aggressives Manövrieren verringern die Reichweite. Niedrige Geschwindigkeit erweitert die Reichweite. Wartung: Rechtzeitiges Aufladen und richtige Wartung erhöhen die Reichweite.

Temperatur: Das Fahren mit dem Roller in einer sehr kalten oder heißen Umgebung beeinträchtigt die Reichweite. Geschwindigkeit und Fahrstil: Ruhiges und gleichmäßiges Fahren erhöht die Reichweite. Beschleunigung und aggressive Fahrmanöver verringern schnell die Reichweite. Eine niedrige Geschwindigkeit vergrößert die Reichweite.

Wartung: Rechtzeitiges Aufladen und ordnungsgemäße Wartung erhöhen die Autonomie.

Prüfen Sie die Bremsen, den Druck (44PSI), den Zustand der Räder und der Drosselklappe.

vor jedem Gebrauch. Wenn Sie ungewöhnliche Geräusche oder Anomalien feststellen, verwenden Sie das Produkt nicht und wenden Sie sich an den Kundendienst.

Ducati Pro II Batterie

(Warnungen)

Stellen Sie sicher, dass der Roller, das Ladegerät und der Ladeanschluss trocken sind.

Wenn der Roller vollständig geladen ist, wechselt die LED-Leuchte am Ladegerät von rot (Laden) auf grün (Laden abgeschlossen).

Verwenden Sie nur das Original-Ladegerät. Andere Ladegeräte beschädigen das Gerät und bergen andere potenzielle Risiken.

Der Scooter darf nicht über längere Zeit aufgeladen werden. Eine Überladung verkürzt die Lebensdauer des Akkus und kann zu anderen potenziellen Gefahren führen.

Laden Sie den Scooter in einer trockenen Umgebung, fern von brennbaren Materialien (z.B. Materialien, die in Flammen aufgehen können), vorzugsweise bei einer Innentemperatur von 15-25 °C, jedoch nie unter 0 °C und nie über + 45 °C.

Nicht in direktem Sonnenlicht oder in der Nähe von Feuer aufladen. Laden Sie den Scooter nicht sofort nach der Benutzung auf. Lassen Sie den Roller vor dem Aufladen eine Stunde lang abkühlen.

Lassen Sie den Elektroroller beim Aufladen niemals unbeaufsichtigt. Gefahr durch Hitze! Verbinden Sie die DC-Ladebuchse niemals mit Metallgegenständen.

Lesen Sie die obigen Abschnitte über das Laden und die Lagerung, um sicherzustellen, dass Sie die Batterie richtig warten und handhaben. Halten Sie den Roller von offenen Flammen oder anderen Wärmequellen fern, um eine Überhitzung der Batterie zu vermeiden. Lassen Sie den Scooter nicht bei Minusgraden stehen. Sowohl übermäßige Hitze als auch Kälte können die Batterie entladen.

Vermeiden Sie es, den Akku vollständig zu entladen.

Es ist am besten, den Akku aufzuladen, wenn er noch eine gewisse Ladung hat. Dadurch wird die Lebensdauer der Batterie verlängert. Wenn die Last zu niedrig ist, ist ein normales Fahren nicht möglich. Dies kann dazu führen, dass der Fahrer die Kontrolle verliert und einen Unfall baut.

Achten Sie darauf, dass die Batterie in regelmäßigen Abständen aufgeladen wird, auch wenn der Elektroroller längere Zeit nicht benutzt wird. Dies verhindert Schäden an der Batterie, die durch eine zu niedrige Spannung über einen längeren Zeitraum verursacht werden.

Vorsichtsmaßnahmen für die Batterie

Ducati-pro-2-escooter-front-wheel_2000x

Die Batterie besteht aus Lithium-Ionen-Zellen und gesundheits- und umweltgefährdenden Chemikalien. Benutzen Sie den Scooter nicht, wenn er Gerüche, Substanzen oder übermäßige Hitze abgibt. Entsorgen Sie den Elektroroller und die Batterie nicht mit dem Hausmüll.

ducati-e-scooter-pro-ii

Reinigung und Lagerung der Ducati Pro II

Wischen Sie eventuelle Flecken auf der Karosserie des Rollers mit einem feuchten Tuch ab. Bei hartnäckigen Flecken Zahnpasta auftragen, mit einer Zahnbürste abbürsten und anschließend mit einem feuchten Tuch abwischen. Sollten sich Kratzer auf den Kunststoffteilen befinden, entfernen Sie diese mit Schleifpapier oder anderem Schleifmaterial. Hinweise: Reinigen Sie den Scooter nicht mit Alkohol, Benzin, Petroleum oder anderen ätzenden und flüchtigen chemischen Lösungsmitteln, um schwere Schäden zu vermeiden. Waschen Sie den Scooter nicht mit einem Hochdruckreiniger. Vergewissern Sie sich beim Reinigen des Scooters, dass er ausgeschaltet, das Ladekabel abgezogen und die Gummikappe geschlossen ist, da auslaufendes Wasser einen elektrischen Schlag oder andere ernsthafte Probleme verursachen kann. Wenn der Roller nicht benutzt wird, bewahren Sie ihn an einem kühlen, trockenen Ort auf. Nicht über einen längeren Zeitraum im Freien lagern. Übermäßige Sonneneinstrahlung, Überhitzung und übermäßige Kälte beschleunigen die Reifenalterung und beeinträchtigen die Lebensdauer des Rollers und der Batterie.

Überprüfen Sie die Bremsen und ob sie richtig eingestellt sind.

Überprüfen Sie die Schrauben im Allgemeinen

  1. Verwenden Sie keine Batterien anderer Hersteller oder Modelle, da diese ein Sicherheitsrisiko darstellen können.
  2. Zerlegen, zerdrücken oder durchstechen Sie das Produkt nicht. Berühren Sie nicht die Kontakte der Batterie. Das Außengehäuse darf nicht demontiert oder angebohrt werden. Vermeiden Sie den Kontakt mit Wasser und Feuer und setzen Sie das Produkt keinen Temperaturen über 50 °C aus (einschließlich Wärmequellen wie Herde, Heizungen usw.). Vermeiden Sie den Kontakt von Metallgegenständen mit den Batteriekontakten, um Kurzschlüsse, Verletzungen oder Tod zu vermeiden.
  3. Wenn Wasser in den Akku eindringt, können die internen Schaltkreise beschädigt werden und es besteht Brand- oder Explosionsgefahr. Wenn Sie den Verdacht haben, dass Wasser in die Batterie eingedrungen ist, stellen Sie die Verwendung der Batterie sofort ein und bringen Sie sie zur Überprüfung zum Kundendienst Ihres Händlers.
  4. Verwenden Sie nur das Original-Ladegerät, um mögliche Schäden oder Brände zu vermeiden.
  5. Die unsachgemäße Entsorgung von Altbatterien ist eine schwere Belastung für die Umwelt. Befolgen Sie die örtlichen Vorschriften für die Entsorgung von Batterien. Befolgen Sie die Vorschriften zur Batterieentsorgung, um die Umwelt zu schützen.
  6. Laden Sie den Akku nach jedem Gebrauch vollständig auf, um seine Lebensdauer zu verlängern. Lagern Sie die Batterie nicht in einer Umgebung, in der die Temperatur über 50°C oder unter -20°C liegt (z.B. lassen Sie den Roller oder die Batterie nicht für längere Zeit in einem Auto im direkten Sonnenlicht liegen). Werfen Sie den Akku nicht ins Feuer, da dies zu Störungen, Überhitzung oder sogar Bränden führen kann. Wenn Sie den Roller länger als 30 Tage nicht benutzen wollen, laden Sie die Batterie auf 50/60% auf und lagern Sie sie an einem kühlen, trockenen Ort. Denken Sie daran, das Gerät alle 60 Tage aufzuladen, um es vor Schäden zu schützen, die von der beschränkten Garantie ausgeschlossen sind. Laden Sie den Akku immer auf, bevor er leer ist, um seine Lebensdauer zu verlängern.

Datenblatt Ducati Pro II

Niederspannungsschutz 30,5V-32V

Stromgrenze 18A

Bürstenmotor Typ

Maximale Belastung 100kg

Batterie 36V 7.8Ah 280Wh

Ladegerät DC5521 42V 1,5A

Ducati Pro II Fehlercodes

Teile

Fehlercode

Bedeutung

Controller

E 01

Überstromschutz

E 02

Niederspannungsschutz

E 03

Überspannungsschutz

E 04

Schutz vor blockierten Rotoren

E 05

MOSFET up Brückenarm-Fehler

E 06

MOSFET Abwärts-Brückenarm-Fehler

E 07

Halle des Scheiterns

E 08

Überhitzungsschutz

Tachometer

E 09

Drosselklappenfehler

E10

Ausfall der Bremse

E 11

Scheinwerferschalter defekt

E 12

Ausfall der Kommunikation

E 13

Ausfall des Startschalters

Ducati Elektroroller

Ducati Pro II Probleme und Lösungen

Frage: Motor läuft nicht

Batterie ist entladen/Elektrisches Problem

Batterie ist nicht angeschlossen (Anschlüsse prüfen)

Frage: Hinterrad dreht sich nicht

Problem mit der Bremse

Einstellen der Bremsen

Frage: Motor schaltet während des Betriebs ab

Überhitzung des Motors

Lassen Sie das Gaspedal los und warten Sie, bis es abgekühlt ist.

Frage: Nach dem Aufladen schaltet sich das Fahrzeug ab.

Die Batterie ist beschädigt

Frage: Fahrzeug kommt während der Fahrt plötzlich zum Stehen

Beschädigte Strom- und Steuerkabel

Frage: Die Batterie wird nicht geladen oder der Roller schaltet sich nicht ein.

1) Verbindungsprobleme

2. beschädigte/ausgefallene Batterie

3. Probleme mit dem Ladegerät

Ducati-Roller

Ducati Motorroller Ersatzteile

× Chat